

Infopoint PHOENIX See
Auftraggeber: | PHOENIX-See Entwicklungsgesellschaft GmbH |
Projektort: | Dortmund Hörde |
Leistungen: | Konzeption, Design und Betreuung der Umsetzung des Infopoints am PHOENIX See sowie eines taktilen Infomodells |
Planungszeitraum: | 2011 - 2014 |
Bauzeit: | 2013 - 2014 |
Honorar (netto): | 33.000 € |
Bausumme (netto): | 175.000 € |
Projektgröße: | Objekte |
Bauliche Besonderheiten: | große Stahlskulptur aus Corten, |
Der Infopoint am PHOENIX See informiert über die Geschichte des Ortes. Dabei steht insbesondere die Transformierung von einer bäuerlichen Kulturlandschaft in ein Industrieareal und die neuerliche Transformation in eine moderne Wohn- und Freizeitlandschaft im Vordergrund. Wie bei einigen anderen Anlagen im Bereich PHOENIX See wurde mit Blick auf die Industriegeschichte des Ortes das Material Corten-Stahl gewählt, um über dessen tendenziell raue, stahl-affine Anmutung an diese Geschichte anzuknüpfen.
Hinsichtlich der äußeren Form wird ebenfalls die Geschichte der Schwerindustrie als Anregung genutzt; hier die unregelmäßige Form von Kohlen-, Koks- und sonstigen Halden und Aufschüttungen für im Prozess der Eisen- und Stahlherstellung genutzten Stoffe.
Die vier einzelnen Elemente des Infopoints besitzen eine Länge von 4 bis 14 m und eine Breite von bis zu 2 m. Die Höhe wechselt zwischen 0,83 m und 3,12 m über Grund. Durch die wechselnden Höhen der Elemente wird einerseits der oben benannte gestalterische Bezug erreicht, zum anderen erlaubt die Gesamtfigur auch Sichtverbindungen zwischen beiden Seiten der Anlage.
Das taktile Modell gliedert sich in insgesamt 5 Ebenen, die aus je 4 mm Stahlplatten bestehen. Die Ebene 1 bildet die Grundfläche des Modells und ist gleichzeitig die Ebene des Phoenix Sees. Die Ebene 2 ist die Fläche des umliegenden Geländes um den See. Die Straßen werden als 2 mm breite Fräsung in die Ebene 2 gefräst. Die Wegeführung am See ist in Haupt- und Nebenwege untergliedert. Die Hauptwege sind 8 mm breit, die Nebenweg 4 mm. Die Wege werden aus stumpf geschliffenem Edelstahlblech, Stärke 2 mm hergestellt. Die Wege haben erweitertet Bereiche wie der gesamte Bereich am Hafen, sowie Plätze entlang des Wegeverlaufes. Die Plätze entlang des Wegeverlaufs werden mittels einer 1 mm starken schraffierten Gravur hervorgehoben.


































