• to content
  • to menue

Inhalt
Alter Friedhof HückelhovenPlatz der Freiheit

Landesgartenschau Alzenau

Auslober:

Natur in Alzenau 2015 GmbH

Leistung:

offener Ideen- und Realisierungswettbewerb

Bearbeitung:

2010

Größe:

ca. 5,3 ha

Ergebnis:

Anerkennung

Landesgartenschau Natur in Alzenau- Annerkennung

Zentrales Anliegen des Entwurfes ist die Stadt als ganzes physisch (Spiel- und Sport), sinnlich (der Zauber der Gartenkulturen) und geistig (Vergangenheit und Zukunft Alzenaus) wahrzunehmen. Allumfassendes vermittelndes Element ist der Panoramaweg, der die alten und neu geschaffenen Parkräume Alzenaus (den Hauckwald, den Energie- und Generationenpark sowie den Kahl-Park) miteinander verbindet.

Aus der bestehenden Maschung der gärtnerisch genutzten Parzellenstruktur wurde ein Generationenpark entwickelt, in den Erholungs- und Spiel-Parzellen eingewoben sind. Südlicher Abschluss bilden die Weinterrassen der „Hängenden Gärten“, Themen der inter-aktiv nutzbaren „Parzellen“ im Generationenpark umfassen:
Der duftende Demenzgarten und der Bouleplatz, das Kahlkneippbecken, der Fitnessparcours und das Beach-volleyballfeld, der Rosengarten und der Spielplatz „Kleine Früchtchen“ mit Saftbar sowie die „Hängenden Gärten“ (Weinterrassen).

Der Energiepark nimmt in seiner gestalterischen Ausformulierung Bezug auf die angrenzende Feldstruktur und die hochwasserbedingten skulpturalen Geländeformationen. Themen der inter-aktiv nutzbaren „Energiefelder“ im Energiepark sind die Wolkenschaukel und Sonnenuhr auf dem Himmelsplateau, Geysiere auf dem Hitzefeld, Sonnometer auf dem Solarfeld am Hang, die Windspiele auf dem Windkraftfeld, nachwachsende Rohstoffe auf den Alzenauer Feldern, die Archimedesschrauben und die Fontänen auf dem Wasserkraftfeld an der Kahlaue.


Mainnavigation
  • Projekte
    • Wettbewerbe
    • Landesgartenschau Alzenau
  • Büro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Homepage LPB