

Voerde Götterswickerhamm
Auftraggeber: | Stadt Voerde |
Projektort: | Voerde Götterswickerhamm |
Leistungen: | Machbarkeitsstudie Dorfkern / Rheinhochwasser |
Planungszeitraum: | 2017 |
Bauzeit: | - |
Honorar (netto): | ca. 12.000 € |
Bausumme (netto): | - |
Projektgröße: | ca. 8.000 m² |
Bauliche Besonderheiten: | Straßendamm als Ortsmitte |
Im Zuge der Verbesserung des Hochwasserschutzes für den Ortsteil Götterswickerhamm der Stadt Voerde durch das Büro XYZ sollte Landschaft planen + bauen die geforderten Maßnahmen stadträumlich prüfen und optimieren
Dabei ging es insbesondere um
- die Wiederherstellung einer intuitiv ablesbaren 'Dorfmitte' als Platzraum,
- die Entwicklung einer Formensprache
- die Gestalterische Schärfung des Übergangsbauwerks Deich / Mobiler Hochwasserschutz als gestaltete Aussicht
Des Weiteren wurden unterschiedliche Zielszenarien entwickelt, wie eine zukünftige Dorfmitte aussehen bzw. welche Eigenschaften sie haben und nicht zuletzt welche Atmosphäre sie vermitteln soll. So ist die derzeit eher für sich stehende und im Ansatz kontemplative Wirkung des Kirchhofs einer eher "weltlichen" und zudem mit teilweise hohem Verkehrsaufkommen verbundene Ausstrahlung der Rheingastronomie gegenüberzustellen.
Hier wurden Vorschläge erarbeitet, wie eine nach wie vor in (nunmehr niedrigerer) Dammlage verlaufende Straßenquerung des Stadtraums Teil eines Gesamtensembles werden kann (z.B. Materialeinheit mit der Umgebung o.ä.) und welche anderen Möglichkeiten bestehen, diese herzustellen (Fassung des Raums, Bepflanzung / Baumhierarchien, Freitreppen, flächige Rampen etc.).
















