• to content
  • to menue

Inhalt
Emscher PHOENIX See DortmundAusbau A11

Wasserstadt Aden Bergkamen

Auftraggeber:

Stadt Bergkamen, z.T. über Büro Dahlem

Projektort:

Bergkamen, ehem. Zeche Haus Aden am Datteln-Hamm-Kanal

Leistungen:

Planung einer künstlichen Gracht, Mitwirkung Planung eines künstlichen Sees
Freianlagen und Ingenieurbauwerke nach HOAI 2009, Lph 1-4
Zusätzliche Beratungen zu städtebaulichen Detaillösungen
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) einschl. Scoping, Umweltbericht und Artenschutzrechtliche Prüfung zum B-Plan-Verfahren
UVS und Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) zum wasserrechtlichen Verfahren
Mitwirkung im Planfeststellungs- und B-Plan-Verfahren

Planungszeitraum:

2009 - 2015

Bauzeit:

Projekt in Vorbereitung

Honorar (netto):  

diverse Teilbeauftragungen

Projektgröße:

ca. 35 ha, 54 ha Geltungsbereich (B-Plangebiet); 95 ha Untersuchungsraum

Bauliche Besonderheiten:

Bespielbare Flachwasser-Gracht mit gleichmäßiger Durchströmung

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, zusammen mit der Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG) auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Haus Aden 1/2 in Bergkamen-Oberaden parallel zum Datteln-Hamm-Kanal eine "Wasserstadt" zu entwickeln. Das städtebauliche Konzept sieht dabei ein hochwertiges Wohn- und Gewerbegebiet vor. Das Hauptelement der Wasserstadt bildet der 6 ha große See, verbunden mit einer flachen Gracht, welche über den DHK ein Wasserkreislaufsystem bilden. Auf der Ostseite des Geländes ist als drittes wasserbauliches Element ein Tauchsportbecken vorgesehen.

Wohnen und Arbeiten am Wasser sollen dabei durch Freizeit- und Erholungsnutzungen in den neu anzulegenden Grünanlagen sowie in und am Wasser gelegene spezifische Freizeitmöglichkeiten wie private Wassergrundstücke, Thementauchbecken, Römertherme und Bootsanleger ergänzt werden.

Der See erhält eine Verbindung zum Datteln-Hamm-Kanal, die es den späteren Anliegern und auch Wasserwanderern ermöglicht, beide Systeme zu nutzen.

Als ersten Schritt zur Entwicklung des Gebietes lässt die Projektgesellschaft Haus Aden eine städtebauliche und freiraumplanerische Rahmenplanung unter einem integrierten Planungsansatz aufstellen, der die weiteren erforderlichen Fachplanungen wie z.B. die Bau-grund-Sanierungsplanung, die Verkehrs- und die Entwässerungsplanung beinhaltet. Mit der Planung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Sees, und der Grachten sowie des Tauchsportbeckens wurde die Planungsgemeinschaft bestehend aus den Büros Landschaft planen+bauen und Dahlem Beratende Ingenieure, Essen, beauftragt.

Die Leistung von Lp+b umfasste die Erstellung der umwelt- und naturschutzfachlichen Unterlagen für zwei gesonderte Genehmigungsplanungen (B-Planverfahren, wasserrechtliches Verfahren) sowie die Planung zur Abdichtung und Gestaltung der Wasserflächen einschließlich der Konzeption des Wasserkreislaufsystems mit der erforderlichen technischen Ausrüstung.

Ein von Lp+b erstelltes Bewirtschaftungskonzept zeigt auf, wie der Betrieb des Gewässersystems erfolgen kann, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.


 


Mainnavigation
  • Projekte
    • Landschaftsplanung
    • Wasserstadt Aden Bergkamen
  • Büro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Homepage LPB